Das Mieten von Kassensystem-Hardware
(z. B. Kassen-Terminals, Bondrucker, Scanner, EC-Geräte) bietet für viele Unternehmen – insbesondere in Gastronomie und Einzelhandel – eine Reihe klarer Vorteile gegenüber dem Kauf. Hier sind die wichtigsten Vorteile.
Geringe Anfangsinvestition
- Keine hohen Anschaffungskosten: Statt mehrere tausend Euro auf einmal zu zahlen, fällt nur eine monatliche Mietgebühr an.
- Besonders attraktiv für Start-ups, Saisonbetriebe oder Filialerweiterungen, wo Liquidität wichtig ist.
Immer aktuelle Hardware
- Wir stellen oft regelmäßig aktualisierte oder modernisierte Geräte zur Verfügung.
- Dadurch bleibt das Kassensystem technologisch auf dem neuesten Stand – z. B. bei gesetzlich vorgeschriebenen Änderungen
Wartung und Support inklusive
- Service, Wartung und Austausch defekter Geräte im Mietpreis enthalten.
- Das bedeutet: weniger Ausfallzeiten und keine zusätzlichen Hardware kosten.
Steuerliche Vorteile
- Mietkosten sind voll absetzbare Betriebsausgaben.
- Im Gegensatz zum Kauf entfällt die Abschreibung über mehrere Jahre.
Planbare monatliche Kosten
- Durch die festen Raten entsteht klare Kostentransparenz.
-
Keine unerwarteten Zusatzkosten für Updates, Reparaturen oder Ersatzgeräte (je nach Vertrag).
Fazit
- Flexibilität und Planungssicherheit wünschst,
- Liquidität schonen möchtest,
- oder keinen Aufwand mit Wartung und Updates haben willst.
Es überwiegen die praktischen und finanziellen Vorteile der Miete.
Hier ist eine übersichtliche Vergleichstabelle „Kassensystem-Hardware Mieten vs. Kaufen“ mit den wichtigsten Kriterien 👇
Kriterium
Mieten
Kaufen
💰 Anschaffungskosten
Niedrig – keine hohe Anfangsinvestition, monatliche Mietrate
Hoch – einmalige Zahlung beim Kauf
💸 Liquidität
Wird geschont – Kapital bleibt für andere Zwecke verfügbar
Kapital wird gebunden
📅 Laufzeit / Flexibilität
Kurz- oder langfristig wählbar, kündbar oder verlängerbar
Fix – Hardware bleibt Eigentum, aber weniger flexibel verliert an Wert.
🧰 Wartung & Support
Inklusive im Mietpreis
Muss separat organisiert und bezahlt werden.
🔁 Technische Aktualität
Immer aktuelle Hardware (regelmäßiger Austausch möglich)
Risiko, dass Geräte veralten
🧾 Steuerliche Behandlung
Volle Absetzbarkeit als Betriebsausgabe (keine Abschreibung)
Abschreibung über mehrere Jahre nötig
🔒 Gesetzeskonformität (TSE, GoBD, etc.)
Anbieter sorgt für Updates und Rechtssicherheit
Unternehmer muss selbst Updates sicherstellen
⚙️ Service bei Defekt
Austausch durch Vermieter, kostenlos
Eigene Verantwortung, ggf. Reparaturkosten
🔄 Skalierbarkeit (z. B. neue Filiale)
Schnell erweiterbar durch Zusatzmiete
Erfordert neue Investitionen